Der Städtische Abwasserbetrieb Güstrow beabsichtigt im 2. Quartal 2025 die alte Mischwasserkanalisation einschließlich aller zugehörigen Hausanschlüsse in der Eisenbahnstraße in Güstrow zwischen der Gartenstraße und der Grabenstraße zu erneuern. Dazu ist eine Vollsperrung dieses Straßenabschnittes erforderlich.
Die Tage werden wieder länger, die Sonne wieder wärmer – die Urlaubszeit steht vor der Tür, und die Stadtwerke Güstrow haben genau das Richtige für Sie:
unsere exklusiven Urlaubstarife ReisePlus Strom und ReisePlus Gas!
Machen Sie sich bereit, Energie zu tanken – im Urlaub und zu Hause. Ab April geht es los.
Als kommunales Unternehmen sind die Stadtwerke Güstrow für die Gesellschaft und Wirtschaft da – regional, verlässlich und nachhaltig. Mit diesem Dreiklang ist der Charakter des Leistungsspektrums der Daseinsvorsorge klar umrissen. Wasser läuft aus dem Hahn, Strom kommt aus der Steckdose, warm ist es ebenfalls, Abwasser verschwindet wie von Zauberhand im Abfluss: All das ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge in Deutschland. Sie ist essenziell für unseren Alltag. Die Stadtwerke Güstrow sorgen somit jeden Tag, 24 Stunden, für Lebensqualität in der Barlachstadt – und das bereits seit mehr als 30 Jahren.
Kommunale Unternehmen und Stadtwerke tragen deutschlandweit als Betreiber kritischer Infrastrukturen und Erbringer der Leistungen der Daseinsvorsorge eine besondere Verantwortung. Jederzeit konnten und können sich die Bürgerinnen und Bürger ohne Wenn und Aber auf uns verlassen, so auch in der Barlachstadt.
Damit dies auch zukünftig der Fall ist, bauen wir krisenfeste Infrastrukturen aus, tätigen nachhaltige Investitionen und bieten bezahlbare Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort an.
Als kommunaler Energieversorger sind wir regional verankert, nah an unseren Kunden und engagieren uns mit hohem Einsatz über unsere originären Aufgaben hinaus. Die Stadtwerke Güstrow sind als Teil der Bürgergesellschaft ein wichtiger Baustein des Gemeinwesens, wir ermöglichen Teilhabe und soziale Gerechtigkeit und fördern das demokratische Miteinander. Und die Bürger wünschen sich mehr Lokalität und Regionalität. Darin liegt Nähe, Verbundenheit und Stärke – Eigenschaften, über die kommunale Unternehmen verfügen. Wir sind uns unserer Verantwortung für die Barlachstadt Güstrow sowie für die Menschen und Unternehmen, die wir mit Energie versorgen, bewusst. Dieser Verantwortung stellen wir uns in vielerlei Hinsicht: Die Stadtwerke Güstrow fördern Vereine, Stiftungen und Institutionen, die sich für die Region engagieren. Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten sind wir bestrebt sowohl auf ethischer, als auch auf sozialer Ebene sinnvoll zu unterstützen. Dies geschieht, unter anderem, durch Spenden- und Sponsoring-Aktivitäten.
Die Stadtwerke Güstrow bieten elementare Dienste an, auf denen alle darauffolgenden Wirtschaftsleistungen aufbauen. Eine leistungsfähige Ver- und Entsorgung ist Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Kommunale Unternehmen wirtschaften nachhaltig und berücksichtigen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnisse unserer Barlachstadt und umliegenden Gemeinden. Nachhaltigkeit wird in den Kommunen konkret. Oberstes Gebot kommunaler Unternehmen, und somit auch für uns als örtlicher Versorger, ist die Schaffung dauerhafter Strukturen, orientiert an den Bedürfnissen und zukünftigen Herausforderungen der Kommune, ihren Bürgern und der Wirtschaft. Mit unseren zukünftigen Angeboten von Infrastrukturen und Dienstleistungen von allgemeinem Interesse leisten wir auch weiterhin als kommunales Unternehmen einen zentralen Beitrag zur Daseinsvorsorge vor Ort. Eine Herausforderung stellt dabei das Thema „Nachhaltigkeit“ dar. Wir sehen uns diesbezüglich als Gestalter der Energiewende vor Ort, indem wir den Fokus in all unsere zukünftigen Investitionsentscheidungen setzen.
Wir fühlen uns den Einwohnern der Barlachstadt und nachkommenden Generationen verpflichtet. Bei der zukünftigen Ausrichtung der Barlachstadt Güstrow als klimafreundliche Stadt im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, unterstützen wir. Dabei richten wir uns nach unserem Leitbild, mit Energie und natürlich begrenzten Ressourcen sparsam und nachhaltig umzugehen.
Die Stadtwerke Güstrow setzen sich für eine bessere Ökobilanz in unserer Barlachstadt ein - nicht nur in unseren Erzeugungsanlagen, sondern seit bereits März 2020 auch mit der gelieferten Elektroenergie – fair kalkuliert, sauber und nachhaltig. Mit der Einführung des Ökostrom-Produktes „Grüner Güstrow-Strom“ wurde ein weiterer, wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt getan. Neben der herkömmlichen Versorgung, wird nun der bereitgestellte Strom für dieses Produkt in Güstrow und im Altkreis Güstrow, zuzüglich der Stadt Schwaan zu 100 % aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Dieses wurde durch die TÜV Nord GmbH zertifiziert.
Den Umweltschutz in die Prozesse eines kommunalen Energieversorgers einzubetten, ist ein Ziel, welches bereits seit mehreren Jahren bei den Stadtwerken Güstrow verfolgt wird: So wurde bereits 2012 der Grundstein mit dem Konzept der „dezentralen Energieerzeugung“ und dem Erzeugen von Fernwärme vorrangig in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gelegt. Die Vorteile für Fernwärme liegen auf der Hand: Sie ist sicher, umweltfreundlich und bequem. Fernwärme steht immer zur Verfügung, wenn Warmwasser und Heizwärme gebraucht wird. Sie wird umweltfreundlich in modernsten Anlagen direkt in Güstrow erzeugt. Fernwärme spart den Abnehmern Zeit und Geld, da Wartungs- und Servicekosten für Brenner, Thermen und Kamin entfallen.
Der Austausch der BHKW-Module im Blockheizkraftwerk Süd im Jahr 2020 und in den Folgejahren durch moderne, mit Biomethan belieferte Module, macht die Erzeugung der Fernwärme in Güstrow noch effektiver und umweltfreundlicher. So werden wertvolle Rohstoffe und CO2 eingespart. Insgesamt hat das positive Auswirkungen auf den Primärenergiefaktor - er wird niedriger.
Der Primärenergiefaktor berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung eines Energieträgers. Daraus lassen sich Energieeffizienz und der schonende Umgang mit Ressourcen ablesen. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor. Der Primärenergiefaktor ist somit eine zentrale Rechengröße bei der Ermittlung des Energiebedarfs und der darauf basierenden Bescheinigungen, die vom Gesetz erforderlich sind. Durch Umstellung der BHKW-Module liegt der Primärenergiefaktor der Stadtwerke Güstrow bei 0,47 für das Wärme-Versorgungssystem Güstrow Südstadt. Für unsere Kunden bietet der niedrige Primärenergiefaktor eine Verringerung der Anforderungen an die Gebäudehülle, so dass bei Neubau und Sanierung Geld gespart werden kann und zudem die Inanspruchnahme von Fördermöglichkeiten z. B. der KfW erleichtert wird.
In den Folgejahren planen die Stadtwerke Güstrow einen kontinuierlichen Aus- und Zubau von gleichartigen Modulen in den Heizkraftwerken. Weitere Investitionen werden in Erneuerbaren Energien und dessen Speicherung geplant. Die Modernisierung von Erzeugungsanlagen gewährleistet eine stetige Erweiterung der Versorgungsgebiete mit Fernwärme in Güstrow und liefert einen wichtigen Beitrag zur besseren CO2-Bilanz der Barlachstadt Güstrow.
Als lokaler Energieversorger möchten wir unsere Partner vor Ort in ihren Vorhaben unterstützen, denn nur gemeinsam können wir unsere Region stärken. Wir fördern Sportvereine und den Schutz der Umwelt, kooperieren mit Kindergärten und Schulen, helfen bei Initiativen zum Schutz von Ehe und Familie und beteiligen uns an Arrangements für Kunst und Kultur. Weitere Informationen dazu finden Sie hier - Unser Engagement.
Kundenservicecenter
Am Berge 4-5, 18273 Güstrow
Tel.: (03843) 288-500
Mo - Fr 08:00 - 16:00 Uhr
Fax: (03843) 288 520
E-Mail: kundenberatung@stwg.de
Regionalbüro Schwaan
in der Seniorenresidenz Burg Schwaan
Amtsplatz 6, 18258 Schwaan
Jeden zweiten Donnerstag in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr ist ein Mitarbeiter der Stadtwerke Güstrow für Sie vor Ort.
|
|
Montag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |
|
Feiertage: geschlossen
Brückentage: für den Besucherverkehr geschlossen (inklusive Kassenautomat)
Vom 24.12. bis 01.01. ist das komplette KSC für den Besucherverkehr geschlossen. (inklusive Kassenautomat)